Führung durch den rbb
Führung durch den rbb
Treffpunkt: rbb Standort Potsdam | Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam
Zeitpunkt: 17 Uhr
In 90 Minuten durch den rbb!
Wir erkunden zu Fuß das Gelände vom rbb-Standort in Potsdam: der Weg führt durch die dort ansässigen Radio- und Fernsehstudios, angereichert mit Spannendem zum filmgeschichtlichen Hintergrund.
Auf einem Areal von 30.000 qm in Potsdam-Babelsberg hat der rbb Standort Potsdam seinen Sitz.
Hier befindet sich das moderne Fernsehsendezentrum, Bürogebäude und das neue Radiohaus für Antenne Brandenburg, Fritz und Radioeins, das Ende 2001 eingeweiht wurde und die in am Standort Potsdam angesiedelten Gemeinschaftseinrichtungen ARD Play-Out-Center sowie das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) Babelsberg.
Das Sendezentrum Fernsehen am in Potsdam wurde 1996 in Betrieb genommen. Seine Fassade passt zum Klinkerbau gegenüber, dem ältesten Gebäude auf dem ehemaligen UFA- und DEFA-Filmgelände. Es wird ebenfalls vom rbb genutzt. Auf ca. 11.000 qm Bruttogeschossfläche finden sich im Sendezentrum neben Redaktionsräumen, Maske, Archiv und Regien u. a. zwei Fernsehstudios, in denen Programme wie „Brandenburg aktuell", „rbb aktuell" oder „zibb" produziert werden. Die Technik in Studios, Regien, Schnitträumen und Sendestraßen ist hoch modern. Organisatorische, redaktionelle und technische Abläufe erfolgen weitgehend rechnergestützt. Die Sendeabwicklung erfolgt automatisiert.
Verbunden mit dem Sendezentrum ist das Gebäude des seit 1997 in Potsdam angesiedelten ARD Play-Out-Centers. Der rbb ist verantwortlich für diese ARD-Gemeinschaftseinrichtung, in der ARD Digital, das digitale Programmbouquet der ARD, produziert wird. In brillanter Qualität bietet es eine Vielzahl von Fernseh- und Radioprogrammen der ARD, dazu in Potsdam produzierte neue Programme und interaktive Dienste wie die Elektronische Programmzeitung.
Der rbb ist auch für den ARD Text, den erfolgreichen Teletext des Ersten verantwortlich. Die Redaktion ARD Text ist seit 2000 ebenfalls in Potsdam angesiedelt.