Ethik im Archiv
Ethik im Archiv
Der Vortrag befasst sich mit der archivarischen Berufsethik aus der Sicht eines Archivars des „klassischen“ Archivwesens. In der deutschsprachigen Archivwissenschaft fehlt es an einer ausgearbeiteten Archivethik, wie sie die amerikanische Archivarin Elena S. Danielson vorgelegt hat (The Ethical Archivist, 2010). Anders ist es demgegenüber in der Gedächtnistheorie, in der die Ethik der Erinnerung, etwa durch Avishai Margalit (The Ethics of Memory, 2002), thematisiert wurde. Es stellt sich die Frage, warum dies so war und warum gerade jetzt, angesichts des Durchbruchs der so genannten Künstlichen Intelligenz (KI), eine Ethik-Diskussion aufgekommen ist. Der Verfasser berichtet, welche ethischen Probleme sich in der eigenen archivarischen Praxis gestellt haben, und untersucht, welche ethischen Prinzipien vor diesem Hintergrund für archivarisches Handeln besonders wichtig sind. Mit Blick auf den Prozess der Digitalisierung und speziell auf KI wird betont, dass den „Tugenden der Wahrhaftigkeit“ wie Aufrichtigkeit und Genauigkeit (Bernard Williams, Truth and Truthfulness, 2002) Aufmerksamkeit gebührt.
- Präsentation
- Schenk, Dietmar. 2025. Was haben Archive mit Geschichte zu tun. Auf: Geschichtstheorie am Werk.
- Danielson, Elena S.. 2010. The Ethical Archivist. o.O.: Society of American Archivists
- ICA. 1996. Kodex ethischer Grundsätze für Archivarinnen und Archivare
- Keitel, Christian. 2018. Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag
- Project I trust AI
- Mitschnitt (Video)