Frühjahrstagung 2025 Medien-Archiv-Sphären - Nachhaltigkeit und Informationsethik in der Mediendokumentation - 05.05.2025 - 07.05.2025 (Biosphäre Postdam) -

Identifizierung und Archivierung von Audio Only-Online-Content des Westdeutschen Rundfunks

Identifizierung und Archivierung von Audio Only-Online-Content des Westdeutschen Rundfunks

- ein neuer Workflow

Kopfhörer rein – Podcast an.

Ob Nachrichten während der Fahrt zur Arbeit, ein Hörspiel entspannt auf dem Sofa oder eine interessante Reportage zu einem historischen Ereignis während der Hausarbeit - etwa ein Drittel der Menschen hört mindestens einmal im Monat ein wortbasiertes Audio-on-Demand-Angebot (laut Ergebnissen der ARD/ZDF Medienstudie 2024). Spätestens seit 2017 mit dem Start der ARD Audiothek steigt die Anzahl der Produktionen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten stetig. Aus diesem Grund wächst auch das Interesse daran, die originären Online-Inhalte zu archivieren.

Anders als im linearen Bereich nutzen die Redaktionen für die Planung ihrer Online-Only-Inhalte kein einheitliches Planungstool. Die Dokumentar:innen müssen eine Vielzahl an Informationsquellen recherchieren und lektorieren, da keine dieser Quellen zuverlässige Informationen über neue Inhalte liefert. Nicht nur der Prozess des Monitorings dieser Inhalte ist zeitaufwendig, ressourcenintensiv und unzuverlässig, sondern auch der Workflow zur Archivierung.

Durch die Konzeption eines neuen Geschäftsprozesses konnte der Workflow deutlich verschlankt werden. Dadurch wird das Monitoring neuer Audio-Only-Online-Inhalte verbessert und die Redaktionen bei der eigenständigen Archivierung ihrer Inhalte unterstützt.