Tagungsort: Saarbrücker Schloss
  Datum: 25. – 27. April 2016
 Örtlichkeiten, Lagepläne
Örtlichkeiten, Lagepläne  Unterkunft, Hotelreservierung
 Unterkunft, Hotelreservierung    Restaurants und Kneipen
 Restaurants und Kneipen
  
„So  einsam kann man in Saarbrücken manchmal sein“, heißt es in „Saarbrücken“, einem  Song des norddeutschen Liedermachers Knut Kiesewetter, der Anfang der 1970er  Jahre entstand.
  Nun,  wir werden alles uns Mögliche tun, damit Ihnen das „Schicksal“ des „lyrischen  Ichs“ Kiesewetters erspart bleibt. Nicht zuletzt deshalb unsere Hinweise auf  einige „Amüsements“ – womit wir auch schon beim ersten „Amüsement“ sind: Nach  Frankreich kann man vom Tagungsort Saarbrücker Schloss zu Fuß innerhalb einer guten  dreiviertel Stunde gelangen. 
Für eine Grenzüberschreitung dieser Art wird wohl keine Zeit bleiben, denn Sie werden ja wegen der vfm-Frühjahrstagung nach Saarbrücken kommen* – innerhalb derer es aber um „Schnittstellen und Change Management“ geht; so können Sie sich zumindest theoretisch in Sachen Grenzüberschreitung und Länderwechsel üben. Und selbstverständlich möchten wir, dass Sie in Saarbrücken bleiben und hier eine angenehme Zeit verbringen – auch wenn wir Ihnen keine Stadt aus dem Hochglanzprospekt präsentieren können bzw. das auch gar nicht wollen.
Nochmals zu Frankreich: Erwarten Sie nicht, dass Sie in Saarbrücken häufiger als in anderen deutschen Städten französische Laute hören. Stattdessen werden Sie sehr oft etwas hören, was man „Saarländisch“ nennt. Wobei es die saarländische Mundart nicht gibt; im Saarland „schwätzen“ die Leute beinahe in jedem Ort ihre eigene Sprache.
Saarbrücker Sound: Essentiell prägend ist die Saarbrücker Stadtautobahn; heute macht sie Krach – und vor noch gar nicht so langer Zeit präsentierte man sie stolz als Beleg urbaner Modernität.
Saarbrücken bietet zahlreiche Möglichkeiten auch des geselligen Miteinanders: Rund um den St. Johanner Markt beispielsweise, zu Fuß fünf Minuten vom Tagungsort entfernt (hinunter zur Saar und über die Fußgängerbrücke, und dann geradeaus), werden Sie zahlreiche Lokale finden, die für das stehen, womit die Stadt Saarbrücken für sich wirbt: „Savoir vivre“ – oder, auf „Saarländisch“: „Hauptsach‘ gudd gess“.
Wer Kultur im engeren Sinne bevorzugt, der bleibt auf der Schloss-Seite der Saar und kann dort barocke Architektur besichtigen (die Ludwigskirche!) oder, unterirdisch, Stadt- und Saarland-Geschichte/n entdecken – und womöglich auch das „Unsichtbare Mahnmal“. Oder man wendet sich nach der „Überquerung der Saar in Saarbrücken“ nach rechts, wo sich die Saarbrücker „Kulturmeile“ befindet: das Saarländische Staatstheater (mehr oder weniger ein Geschenk der Nationalsozialisten an die Bewohner des zwischen 1920 und 1935 so genannten „Saargebietes“, die 1935 mehrheitlich dafür gestimmt hatten, „heim ins Reich“ zu kehren), die Musikhochschule und das Saarlandmuseum (inkl. „Unvollendeter Vierter Pavillon“; über dieses Skandalon wurde bundesweit berichtet). Die Spielstätten der alternativen Kultur-Szene sind über die ganze Stadt verstreut; manchmal kann man auch dort „Grenzüberschreitungen“ erleben. Überregional bekannt sind die Festivals der Bühnenkunst (PERSPECTIVES) und des Nachwuchsfilms (Max Ophüls Preis).
1955  gab es übrigens eine weitere Saarabstimmung: Hätten die Saarländer damals für  das so genannte (europäische) „Saarstatut“ gestimmt, für einen „dritten“ Weg  zwischen Frankreich und Deutschland, wäre aus Saarbrücken womöglich eine  europäische Stadt geworden, wenn nicht gar eine Europa- bzw. EU-Metropole.
  Das  ist der Saarbrücken-Blues; ansonsten aber, seien Sie gewiss, wird hier auch  ordentlich gefeiert.
Herzlich  willkommen und einen angenehmen Aufenthalt.
  Ihr  Organisationskomitee IDA-SR-Saarbrücken
Allgemeines zur Lage
Vom Hauptbahnhof zum Tagungsort kommt man mit Taxi, Bussen  (105, 108) oder auch zu Fuß. Wer mit der Saarbahn fahren will (S1 - verkehrt  nur in zwei Richtungen) fährt ab Hauptbahnhof bis Johanneskirche und steigt  dann in die Buslinie 121 (ab Rathaus) ein bis Schlossplatz. Von der  Johanneskirche zu Fuß bis zum Schlossplatz sind es ca. 15 Min. 
Mittelpunkt und Lebensnerv von Saarbrücken ist der St.  Johanner Markt. Hier gibt es Kneipen und Restaurants (Restaurantliste liegt der  Tagungsmappe bei) en masse. Er liegt ca. 5 Min. zu Fuß vom Haupttagungsort  entfernt. 
Haupttagungsort
  Saarbrücker Schloss
  Festsaal
  Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
  Linien 105, 108 Haltestelle Schlossplatz
  15 Min. zu Fuß von der Innenstadt
   Wegbeschreibung
 Wegbeschreibung
Historische  Stadtführung
  Treffpunkt: Rathaus St. Johann, Rathausplatz  1 (Haupteingang), 66111 Saarbrücken
Saarbrigger  Oomendesse am 26.04.2016
  Ratskeller, Rathausplatz 1, 66111  Saarbrücken
  Barrierefreier Eingang über Gustav-Regler-Platz  (Rathaus-Carrée)
   Wegbeschreibung
 Wegbeschreibung
Panel  1: Neuland
  Haupttagungsort, Kleiner Saal
Panel  2: Presse
  Stadtarchiv Saarbrücken
  Deutschherrnstraße 1, 66117 Saarbrücken
  10 Min. zu Fuß vom Haupttagungsort
   Wegbeschreibung
 Wegbeschreibung
Panel  3: TV/Video
  Saarländischer Rundfunk
  Funkhaus Halberg, 66100 Saarbrücken
  Taxi, bzw. Linien 161, 122 (verkehren  stündlich)
  Organisierter Bustransfer ab Schlossplatz,  14:00 Uhr
   Wegbeschreibung
 Wegbeschreibung
Weltkulturerbe  Völklinger Hütte
  Rathausstraße  75-79, 66333 Völklingen
  10 Bahnminuten mit  der Regionalbahn (Richtung Trier) vom Saarbrücker Hauptbahnhof (z.B. ab 18:31  Uhr
  Der Eingang zur  Hütte ist vom Bahnhof Völklingen aus in drei Min. zu Fuß zu erreichen
  Hinweg: Bustransfer ab Schlossmauer · Franz-Josef-Röder-Straße · 18:30 Uhr  
   Wegbeschreibung
 Wegbeschreibung
Anschließend Treffen im Restaurant "Alter Bahnhof Völklingen"
  Rathausstraße 57, 66333 Völklingen
Café am Schloss
  Schlossplatz,  66119 Saarbrücken