Die Tagungsdokumentationen sind passwortgeschützt und nur über das Mitgliederportal zugänglich
© für die Fotos: Birgit-Caroline Grill und Egon Niesen-Heselmann
Tagungsbericht (info7 2014/2) |
Programm
Materialien vergangener Frühjahrstagungen 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004
Sonntag, 27. April 2014 |
||
![]() |
Stadtführung Innenstadt "Kölner Mythen" mit Herbert Hoven, freier Autor Köln (Dom, Philharmonie, Hohe Straße, 4711-Haus) |
![]() |
![]() |
Stadtführung Südstadt "Versunkene Schätze" mit Frank Deja, von Köln kann auch anders (Chlodwigplatz, Elsaßstraße, Severinstraße, "Loch" - früher bekannt als Historisches Archiv der Stadt Köln) | ![]() |
![]() |
Treffen im Schmittchen (Selbstzahler) | ![]() |
Montag, 28. April 2014 |
||
![]() |
Öffnung des Tagungsbüros |
![]() |
Eröffnungsveranstaltung |
![]() |
|
![]() |
Begrüßung Günter Peters (vfm-Vorstand, Hamburg) |
![]() |
![]() |
Grußwort Eva-Maria Michel (stellvertretende Intendantin des WDR, Köln) |
![]() |
Eröffnungsvortrag | ||
Zwischenmoderation Günter Peters | ![]() |
|
![]() |
Das Ende des Fernsehens? Prof. Dietrich Leder (Kunsthochschule für Medien, Köln) |
![]() |
![]() |
Get together Begrüßung neuer TagungsteilnehmerInnen: Informationen und Austausch mit Frank Dürr, Ute Essegern, Heiko Linnemann und Uta Rosenfeld |
|
Session 1: Innovationen in der Mediendokumentation |
![]() |
|
![]() |
Moderation: Thomas Lehmann (WDR, Köln) | ![]() ![]() |
![]() |
Erschließung und Verwertung von Social Media Inhalten Rüdiger Baumberger und Waltraud Wiedermann (APA-DeFacto, Wien) |
![]() |
![]() |
Der Einsatz von Elasticsearch in der ARD Fernsehdatenbank FESAD Dr. Patric Kabus (HR, Frankfurt/Main) |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Trimediale Archivierung bei der Deutschen Welle Michael Hafner (Deutsche Welle, Bonn) |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
vfm-Mitgliederversammlung | ![]() |
![]() |
Empfang in der Industrie- und Handelskammer Grußwort: Gregor Berghausen (Geschäftsführer der IHK) Grußwort: Elfi Scho-Antwerpes (Bürgermeisterin der Stadt Köln) |
![]() |
Dienstag, 29. April 2014 |
||
Session 2: newcomer-forum im vfm Neues aus den Hochschulen |
![]() |
|
Grußwort von Hans-Gerhard Stülb | ![]() |
|
![]() |
Moderation: Heiko Linnemann (Greenpeace, Hamburg) Präsentationen dreier ausgewählter Beiträge besonderer Qualität zu Themen aus Abschlussarbeiten und Projekten der Hochschulen |
![]() |
![]() |
Recherche in Sozialen Netzwerken: Tiefer graben mit Twitter, Facebook und Co. Céline Lauer (Humboldt Universität Berlin und freie Journalistin) |
![]() |
![]() |
Dokumentationswürdigkeit von Online-Inhalten in der Pressedokumentation |
![]() |
![]() |
Geheimer Krieg – eine Recherchearbeit für das Gemeinschaftsprojekt der Norddeutschen Rundfunks und der Süddeutschen Zeitung |
![]() |
![]() |
Verleihung des Marianne-Englert-Preises an die drei ReferentenInnen | ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Moderation: Constanze Rick (Vox, Köln) | ![]() |
![]() |
Reich und schön – wie das Archiv die Boulevardformate füttert Judith Markert und Mechthild Wübbolt (infoNetwork, Köln) |
![]() |
![]() |
Wir sind Boulevard! Recherche für Bild und B.Z. Sylvia Hinrichs (Axel Springer Syndication GmbH) |
![]() |
![]() |
„Das Leben als Skandal“ – wie Social Media Schlagzeilen generiert Prof. Dr. Steffen Burkhardt (HAW Hamburg) |
![]() |
![]() |
Diskussion | ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Moderation: Mario Müller (ProSiebenSat.1 Produktion, Unterföhring) |
|
![]() |
Big (Meta)Data Management – Mediendokumentation bei infoNetwork Olaf Moschner (infoNetwork, Köln) Brigitte Hommes (infoNetwork, Köln) Florian Kronenberg (CBC, Köln) Robert Zängerle (infoNetwork, Köln) |
|
![]() |
Diskussion | ![]() |
![]() |
Führung durch das Sendezentrum der Mediengruppe RTL | |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
Moderation: Dr. Ute Essegern (Dresdner Druck- und Verlagshaus, Dresden) | |
![]() |
Reorganisation und Kooperation bei M. DuMont Schauberg Michael Weniger (DuMont Content Center, Berlin) und Axel Pult (Der Spiegel, Hamburg) |
|
![]() |
Kooperation für die Produktion in zwei Vollredaktionen – Erfahrungen und Perspektiven in einer vielgestaltigen Regionalzeitung Otto Böhm (Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg) |
|
![]() |
Diskussion | |
Filmvorführung und Führung | ||
|
![]() |
|
![]() |
Moderation: Jutta Heselmann (WDR, Köln) |
|
![]() |
Präsentation historischer Fotobestände bei SZ Photo Sven Riepe (DIZ München GmbH, München) |
|
![]() |
Fotos digital nutzen – analog erhalten. Ein Widerspruch? Hans-Peter Klösges (WDR, Köln) |
|
![]() |
Zum Sinn einer zentralen Bilddatenbank in einer Rundfunkanstalt Thomas Schäfer (Deutsche Welle, Bonn) |
|
![]() |
Diskussion | ![]() |
Führung durch das D+A-Informationszentrum des WDR mit den unterschiedlichen Recherchestellen. Mit Musikberatung und Notenarchiv | ||
|
![]() |
|
![]() |
Moderation: Dr. Veit Scheller (ZDF, Mainz) |
|
![]() |
Zugang für Wissenschaft und Forschung zu den Archiven der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und des DRA Angelika Hörth (DRA, Potsdam) |
|
![]() |
Der schnelle Weg zum Nutzer – ORF-Archivaußenstelle an der Universität Wien & TVthek-Themenarchiv – ein Überblick mit Videobeispielen Ruth Stifter-Trummer und Dr. Kurt Schmutzer (ORF, Wien) |
|
![]() |
Chancen und Schwächen der Onlineverfügbarkeit (von audiovisuellen Dokumenten) Pio Pellizzari (Schweizer Nationalphonothek, Lugano) |
|
![]() |
Diskussion | ![]() |
Führung durch die Abteilung Dokumentation und Archive des Deutschlandradios | ![]() |
|
|
![]() ![]() |
|
![]() |
Moderation: Prof. Dr. Ingrid Scheffler (FH Köln) | |
![]() |
Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin für Medien- und Informations-dienste – Perspektiven für die Berufsbiografie Rita Höft (FH Köln) |
|
![]() |
Das neue Curriculum des IID Potsdam aus Sicht einer ausbildenden Rundfunkanstalt Gerhard Becker (SWR, Mainz) |
|
![]() |
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informations¬wissenschaft (MALIS) – ein Qualifikationsangebot auch für die Mediendokumentation Prof. Dr. Achim Oßwald (FH Köln) |
|
![]() |
Diskussion | |
![]() |
Kölscher Feierabend bei im "Ludwig im Museum" |
|
Mittwoch, 30. April 2014 |
||
Session 4: Normierung vs. Mining |
![]() |
|
![]() |
Moderation: Frank Dürr (WDR, Düsseldorf) |
|
![]() |
Kooperativ gepflegte Normdaten: das Kooperationsprojekt IN2N – Institutionenübergreifende Integration von Normdaten Georg Eckes (DIF, Frankfurt am Main) |
|
![]() |
Semantische Suche und Stichwortsuche – ein Vergleich von Ansatz und Ergebnissen auf einem deutschsprachigen Dokumentenarchiv Dr. Sven Hartrumpf (Sempria GmbH, Düsseldorf) und Prof. Dr. Hermann Helbig (FernUniversität, Hagen) |
|
![]() |
„So einfach wie Google“ – wie soll das denn gehen? Olaf Moschner (infoNetwork, Köln) und Florian Kronenberg (CBC, Köln) |
|
![]() |
Diskussion | ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Moderation: Stefanie Frieling (WDR, Köln) |
|
![]() |
Die Grenzen der digitalen Wertschöpfungskette Markus Kreisel (WDR mediagroup digital, Köln) |
|
![]() |
Leistungsschutzrecht – Was tun mit einem Tiger ohne Zähne? Martin Borek (Berater für Content Strategien, Hamburg) |
|
![]() |
Verwaiste Werke – die Neuregelung der §§ 61 ff Urhebergesetz und ihre Anwendung in der Praxis Eva Jenke-Hachfeld (rbb, Berlin) |
|
![]() |
Diskussion | ![]() |
![]() |
Abschlussvortrag: Schönes neues Digitalistan – und wo bleibt das Radio? Dr. Christian Vogg (EBU, Le Grand Saconnex) |
![]() ![]() |
![]() |
Verabschiedung durch den Vorsitzenden des vfm |
|