Die Tagungsdokumentationen sind passwortgeschützt und nur über das Mitgliederportal zugänglich
Tagungsbericht (info7 2012/2) |
Programm
Materialien vergangener Frühjahrstagungen 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004
Montag, 16. April 2012 |
||
Eröffnungsveranstaltung |
||
![]() |
Begrüßung Hans-Gerhard Stülb (Vorsitzender des vfm) |
![]() ![]() |
![]() |
Grußwort Ellen Presser (Kulturreferentin IKG, München) |
![]() ![]() |
Eröffnungsvortrag |
||
![]() |
Aussichten für Redaktion und Pressearchiv – Stellenweise bewölkt Prof. Dr. Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung, München) |
![]() ![]() |
Führung durch die Ohel-Jakob-Synagoge (Zweite Führung wg. der ausgebuchten um 16:30 Uhr) |
||
|
||
![]() |
Moderation: Franz Lachermeier (BR, München) | ![]() |
![]() |
Cloud Computing: Überblick und Möglichkeiten in Medienkonzernen und Archiven Mario Meir-Huber (CodeForce GmbH, Wien) |
![]() |
![]() |
Immer auf Abruf bereit – Cloud Computing, Diensteplattformen und Analysis as a Service für Medienarchive Sebastian Kirch (Fraunhofer-IAIS, Sankt Augustin) |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Musikdatenbank in der Cloud Ralph Piontek und Martin Boehm (ProSiebenSat.1 Produktion, Unterföhring) |
![]() |
![]() |
Sender-Workflow in der Unternehmens-Cloud Gabriele Wenger-Glemser (BR, München) |
![]() |
Diskussion | ![]() |
|
Mitgliederversammlung des vfm Vorstandswahlen |
||
Bericht des Vorsitzenden Hans-Gerhard Stülb | ![]() |
|
Führung durch die Ohel-Jakob-Synagoge (keine Anmeldungen mehr möglich. Alternativ um 13:00 Uhr) |
||
Empfang der Stadt München im Kleinen Sitzungssaal durch Oberbürgermeister Christian Ude 2. Stock im Neuen Rathaus Eingang am Fischbrunnen |
||
Rede Hans-Gerhard Stülb, Vorsitzender des vfm | ![]() |
|
Dienstag, 17. April 2012 |
||
Session 2: newcomer forum im vfm – Neues aus den Hochschulen |
||
Präsentationen von drei ausgewählten Beiträgen besonderer
Qualität zu Themen aus Abschlussarbeiten und Projekten der
Hochschulen Anschließend Verleihung des Marianne-Englert-Preises des vfm an die drei Referenten. |
||
Einleitende Worte von dem vfm-Vorsitzenden Hans-Gerhard Stülb | ![]() |
|
![]() |
Moderation: Heiko Linnemann (Greenpeace, Hamburg) | ![]() ![]() |
![]() |
Von Angst bis Zorn - negative Emotionen bei der Internetsuche Gabriele Pätsch (Universität Hildesheim) |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Tennis mal anders - was Schüler heute von Computerspielen aus dem Jahr 1958 lernen können Canan Hastik (Hochschule Darmstadt) |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Der Einfluss sozialer Empfehlungen auf das Selektionsverhalten in Suchmaschinen - eine Eyetracking-Studie der Google-Ergebnisseite Hendrik Terbeck (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) |
![]() ![]() ![]() |
Diskussion | ![]() |
|
Preisverleihung | ![]() |
|
|
||
Moderation: Frank Dürr, Uta Rosenfeld | ||
Begrüßung und Informationen für neue TagungsteilnehmerInnen | ||
Session 3: Medienarchive & Social Media |
||
![]() |
Moderation: Dr. Gerald Mauler (DIZ, München) | ![]() ![]() |
![]() |
Was sind »Social Media«? Wie verändern sie die Welt der Medien? Christian Hoffmeister (Bulletproof Media GmbH, Hamburg) |
|
![]() ![]() |
Ziele, Strategien, Leistungswerte – wie Medienarchive und Kultureinrichtungen das Social Web nutzen Michael Eble M.A. und Jochen Schwenninger (Fraunhofer-IAIS, Sankt Augustin) |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Social Media Content als Archivgut Dominik Frey (Südwestrundfunk, Baden-Baden) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Social Media bei Tageszeitungen: Praxisbeispiele Markus Hofmann (Badische Zeitung, Freiburg/Br.) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Diskussion | ![]() |
|
|
||
![]() |
Moderation: Christoph Rohde (NDR, Hamburg) | ![]() ![]() |
![]() |
Veränderungsprozesse bei der Einführung eines filebasierten Produktionsarchivs bei ProSiebenSat.1 Alexander Engelhardt (DokuCenter, Unterföhring) Tomislav Markovac (Media Base Systems, Unterföhring) Jens Schmidt (Redaktion Abenteuer Leben, Unterföhring) |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Veränderungsprozesse bei der Einführung von EUscreen Michael Vielhaber (ORF, Wien) Clemens Hofeneder (ORF, Wien) |
![]() ![]() |
Diskussion | ![]() |
|
Führung durch die Abteilung »Content Management« (Sende- und Produktionsarchiv, Archivierung, Dokumentation, Ingest, Qualitätssicherung) |
||
|
||
![]() |
Moderation: Dr. Heiner Schmitt (fg7 im VdA, Ingelheim) | ![]() ![]() |
![]() |
Suchen und Finden – das digitale Medienarchiv Maike Albers (transfer media, Potsdam) |
|
![]() |
Super 8 in Bits und Bytes –
die digitale Zukunft der Landesfilmsammlung Wilhelm Reschl (Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart) |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Die Digitalisierungs- und Erschließungsstrategie des DRA und die Rolle von Kooperationsprojekten Angelika Hörth (DRA, Potsdam-Babelsberg) |
![]() ![]() |
Diskussion | ||
Führung durch das Jüdische Museum St.-Jakobs-Platz 16, U-/S-Bahn: Marienplatz |
||
|
||
![]() |
Moderation: Mary Ellen Kitchens (BR, München) | ![]() ![]() |
![]() |
Ansätze zur Verlinkung von Audioaufnahmen
mit Notenbild und Musikthemensuche Vladimir Viro (LMU München) |
![]() ![]() |
![]() |
What was that about?
Using metadata to put audio assets in context Fran Alexander (BBC, London) |
![]() ![]() |
![]() |
Einführung in die Audio-Digitalisierungsstraße
des Bayerischen Rundfunks Jan Strack (BR, München) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Diskussion | ![]() |
|
Führung durch die BR-Hörfunkarchive inkl. Besichtigung der Digitalisierungsstraße | ||
|
||
Moderation: Dr. Ute Essegern (Dresdner Druck- & Verlagshaus, Dresden) | ![]() ![]() |
|
![]() |
Neue Anforderungen der Redaktion an die Recherche im SZ-Archiv Michael Langgärtner (DIZ, München) |
![]() ![]() |
![]() |
Der Pressespiegel des Bayerischen Rundfunks in der digitalen Welt Helge Duda (BR, München) |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Datenrecherche in der Redaktionsarbeit: Das Beispiel Handelsblatt Dr. Jörg Lichter (Handelsblatt, Düsseldorf) |
![]() ![]() ![]() |
Diskussion | ![]() |
|
Führung durch das SZ-Archiv | ||
Get together |
||
Get together im „Augustiner“ |
||
Mittwoch, 18. April 2012 |
||
Session 4: Ordnungssysteme und das www |
||
![]() |
Moderation: Felix Kresing-Wulf (vfm, Bad Zwischenahn) | ![]() ![]() |
![]() |
Übersicht zu Ordnungssystemen im www Prof. Dr. Christian Wolff (Univ. Regensburg) |
![]() ![]() |
![]() |
ARD-Normdatenbank – Vorteile der gemeinsamen Nutzung und
Pflege von Normdaten in der ARD Andreas Dan (DRA, Frankfurt am Main) |
![]() ![]() |
![]() |
Wikipedia als Ordnungssystem? – Über den Einsatz automatischer
Erschließungsverfahren für ZEIT-Online Ron Drongowski (Zeit-Online, Hamburg) |
![]() ![]() ![]() |
Diskussion | ||
|
||
![]() |
Moderation: Siegfried Steinlechner (ORF, Wien) | ![]() ![]() |
![]() |
CIOs und Archivare: zwei Zielgruppen, wie sie unterschiedlicher
nicht sein könnten – ein Lösungsansatz Hannes Kulovits (Österreichisches Staatsarchiv, Wien) und Alexander Leiningen-Westerburg (Atos, Wien) |
![]() ![]() |
![]() |
Archivische Vermittlung und Museen 2.0 – Spotlights auf eine Demokratisierung von Sammlungen Gregor Dill (Sportmuseum Schweiz, Basel) |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Vermarktung einer Tageszeitung auf verschiedenen elektronischen
Plattformen und als neu zusammengestellte Produkte Hella Schmitt (DIZ, München) |
![]() ![]() |
![]() |
Recherchepunkt im BR Studio Franken – DokumentarInnen in der vernetzten Aktualität Susanne Wick und Elga Oheim (BR – Studio Franken, Nürnberg) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Diskussion | ![]() |
|
![]() |
Schlussvortrag: Eine Welt ohne Archive– eine Welt ohne Gedächtnis Dr. Johannes Grotzky (Hörfunkdirektor BR, München) |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Verabschiedung durch Hans-Gerhard Stülb (Vorsitzender des vfm) |
![]() ![]() |