Home | Impressum | Datenschutz
info7
info7
Erschienen: Heft 2023/1 mit dem Schwerpunkt Recht
Seminare
Seminar "Recht"
7.-9. Februar 2023
Tagung
Frühjahrstagung 17.-19. April 2023
Tagungsdokumentation 2022
Fotos von der Tagung 2022

Marianne-Englert-Preis
newcomerforum | Preisträger
Pressemeldung | Call 2023
Mitgliederportal
Tagungsdokus | Fotos | info7-Archiv
vfm und social media

twitter www.facebook.com/ mediendokumentation medoc

Leipzig A-Z

26 Leipziger Kostbarkeiten zum Tagungsort 2019

Start | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


T
wie Traditionen

Viele Traditionen aus Leipzig und Umland sind schon lange über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt. Zu nennen wären da unter anderem die Leipziger Messe, die Buchmesse oder auch das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK Leipzig. Die reiche musikalische Tradition Leipzigs ist mit großen Namen wie Bach oder Mendelssohn verbunden. Kulinarisch ist Leipzig für das Leipziger Allerlei, die Leipziger Lerche, sein wohl bekanntestes Gebäck, und seine lange Kaffeehaus-Tradition bekannt. Auch die Gose und den Kümmellikör Allasch verbindet man mit Leipzig.

Hier soll aber eine jüngere Entwicklung vorgestellt werden, die ebenfalls das Potenzial hat, eine länger währende Tradition zu begründen: das im Leiziger Osten angesiedelte Stadtkulturfestival „OSTlichter“. Das Stadtteilfest fand erstmals 2002 statt, damals noch unter dem Namen „OSTEntdeckungen“, und war eine Reaktion auf das Fehlen soziokultureller Angebote im Leipziger Osten. Damals schlossen sich vor Ort arbeitende Vereine und Institutionen zusammen und entwickelten ein Netzwerk, das in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Kulturamt das Festival gestaltete. Seit 2010 liegt die organisatorische Trägerschaft in den Händen des soziokulturellen Stadtteilzentrums Mühlstraße 14 e.V.

Das Festival umfasst Einzelveranstaltungen verschiedenster Genres in fast allen Freizeit-, Jugend- und Kultureinrichtungen des Stadtteils, einschließlich der Kirchen, Grünanlagen und Parks. Es zielt damit auch auf die bessere Integration sozial gefährdeter oder benachteiligter Familien und der ausländischen Bewohner und macht zugleich die verschiedenen Kulturen erlebbar.

Die „OSTlichter“ haben sich im Stadtteil etabliert und dazu beigetragen, den Leipziger Osten nicht Abriss und Leerstand zu überlassen, sondern mit Leben zu füllen und zwischen den Bewohnern und Kulturen Brücken zu schlagen. So ist eine Tradition entstanden, die vor allem auf der Vielfältigkeit der Stadt gründet.

 

    Letzte Änderung: 12.03.2019